- Wei Jingsheng
- Wei Jingsheng[u̯ɛɪdʒɪȖʃɛȖ], chinesischer Bürgerrechtler, * Peking 20. 5. 1950; aus einer kommunistischen Kaderfamilie; während der Kulturrevolution bis 1968 Mitglied der Roten Garden, 1969-73 Armeeangehöriger, arbeitete dann als Elektriker; forderte Ende 1978 in Anspielung auf die von Deng Xiaoping propagierten »Vier Modernisierungen« eine »Fünfte Modernisierung« (schrittweise Einführung der Demokratie) und kritisierte in der Folgezeit die menschenrechtliche und politische Situation in der Volksrepublik China, was ihm den Ruf eines »Vaters der chinesischen Demokratiebewegung« einbrachte. Wei Jingsheng wurde im Frühjahr 1979 verhaftet und im Oktober 1979 in einem Schauprozess zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt; im September 1993 auf Bewährung entlassen. Danach erneut als Regimekritiker aktiv, 1994 von chinesischen Sicherheitskräften verschleppt und im Dezember 1995 zu 14 Jahren Haft verurteilt. Im November 1997 auf amerikanischem Druck zur medizinischen Behandlung entlassen, ging er ins Exil in die USA. Wei Jingsheng trat wiederholt für das Einwirken westlicher Staaten auf die Regierung in Peking ein, um politische Reformen und eine Einhaltung der Menschenrechte in China zu fördern.Werk: The courage to stand alone - Letters from prison and other writings, herausgegeben von K. M. Torgeson (New York 1997).
Universal-Lexikon. 2012.